Monthly Archives: Dezember 2013

Jagdminister Robert Habeck stellt Jagd- und Artenschutzbericht 2013 vor: „Der Artenschutz …

Bericht Jagd ArtenschutzDer Rückgang der Biodiversität ist in Schleswig-Holstein weiterhin ein Problem, auch wenn sich durch Naturschutzarbeit einzelne Erfolge beim Erhalt von Pflanzen-und Tierarten zeigen. Das machte Umweltminister Robert Habeck heute (2. Dezember 2013) bei der Vorstellung des Jagd- und Artenschutzberichtes 2013 in Kiel deutlich. „Der Erhalt von Biodiversität verlangt große Anstrengungen. Aber sie eine unserer Lebensgrundlagen, und ohne Artenvielfalt wäre unsere Heimat arm. Wenn Arten aussterben, sind die Folgen für das Ökosystem unabsehbar. Deshalb sind wir gehalten, Pflanzen- und Tierarten zu schützen“, sagte Habeck. „Dem Engagement von Naturschützern, Jägern und Landwirten ist es zu verdanken, dass wir auch Erfolge sehen - trotz des Verlustes von Grünland und Biotopen, trotz des starken Maisanbaus und der Gülleausbringung.“

Zu diesen Erfolgen zählen beispielsweise die Entwicklung bei Kranich, Seeadler und Trauerschnäpper. So hat sich der Brutbestand bei Kranichen von 2005 (knapp 200 Brutpaare) auf etwa 420 im Jahr 2013 erhöht. Ein entscheidender Faktor ist hier etwa die Renaturierung von Feuchtgebieten. Auch bei den Seeadlern verlief die Entwicklung positiv: Gab es 2003 noch 39 Brutpaare, waren es 2013 schon 73. Beim Trauerschnäpper, einem Singvogel, dessen Bestandsentwicklung in Europa in den letzten beiden Jahren negativ verlief,  zeigten Maßnahmen aus dem Artenhilfsprogramm Wirkung: In geeigneten Wäldern werden seit 2009 spezielle Nistkästen ausgebracht. Die Brutbestände konnten deutlich erhöht werden; die Zahl der Brutpaare stieg im Projektgebiet von 85 im Jahr 2009 auf 215 im Jahr 2013.

Allerdings zeigt sich bei einigen Arten weiterhin ein gravierender Negativtrend. Hierzu zählen nach wie vor die Wiesenvögel, die Schleiereule und der Graureiher Bei vielen Niederwildarten wie Feldhasen und Fasanen sind die Jagdstrecken – ein Indikator für den Bestand der Tiere - seit Jahren negativ. „Der veränderte Lebensraum durch den Wandel in der Landwirtschaft ist für viele Arten eine Gefahr. Dem entgegenzuwirken ist eine Daueraufgabe“, sagte Habeck. Bei den Fasanen hat sich beispielsweise die Jagdstrecke seit dem Jagdjahr 2003/04 von rund 16.600 auf rund 8.400 im Jagdjahr 2012/2013 fast halbiert.

Ganz anders ist die Entwicklung  bei den Schalenwildarten (Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwild). Hier steigen die Jagdstrecken von Jahr zu Jahr. So erhöhte sich die Jagdstrecke beim Schwarzwild  seit dem Jagdjahr 2000/01 von knapp 5.800 auf mehr als 14.700 Tiere im Jahr 2012/13. 1980/81 hatte sie noch bei knapp 1.600 Tieren gelegen. Diese Wildarten profitieren offensichtlich vom Landschaftswandel. Sie verursachen auch Wildschäden in der Land- und Forstwirtschaft.

Problematisch sind die hohen Zahlen der Wildunfälle mit den großen Schalenwildarten. 2012/13 wurden 12.818 Tiere (Rot-, Dam-, Sika-, Reh- und Schwarzwild) getötet. Im Jahr davor fielen 12.703 Tiere dem Verkehr zum Opfer. „Hier gilt es vor allem in der dunkeln Jahreszeit, als Autofahrer besser aufzupassen“, sagte Habeck.

Eckpfeiler für den Artenschutz sind  – neben dem hohen ehrenamtlichen Engagement – in Schleswig-Holstein das Artenhilfsprogramm und der Vertragsnaturschutz. 2013 flossen in beide Programme zusammen etwa 7,8 Millionen Euro (davon 4,3 Millionen EU-Kofinanzierungsmittel).

Als Beispiel für Vertragsnaturschutz nannte Habeck das Pilotprojekt „Greening für Bienen“.  Hier stellen Landwirte Blühstreifen für Imker zur Verfügung. Die Honigbiene gilt als Indikatorart für den Zustand der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Findet sie nicht genügend Nahrung, ist das Angebot an Blütenpflanzen auch für viele andere Insekten und damit auch für insektenfressende Vögel nicht mehr ausreichend. Auch im Pflanzenartenschutz konnten Erfolge erzielt werden. Beispiel ist etwa der vom Aussterben bedrohte Kriechende Sellerie, der durch gezielte Neuansiedlungen auf Naturschutzflächen gestützt wurde.  

Der Jahresbericht 2013 – Jagd und Artenschutz kann telefonisch oder per e-Mail kostenlos angefordert werden. (0431/988-7146 oder Broschuere@melur.landsh.de) . Er steht außerdem auf der Homepage des Umweltministeriums zeitnah zum Download zur Verfügung.

Posted in Landesjagdverband | Kommentare deaktiviert für Jagdminister Robert Habeck stellt Jagd- und Artenschutzbericht 2013 vor: „Der Artenschutz …