News HR X


Termine Hegering X: keine
*****************************************************************************

Krähenjagdtage HR 10, 4. bis 10. August 2025

Auch in 2025 fanden wieder die Krähenjagdtage im Hegering 10 statt. Rabenkrähen verursachen in der Landwirtschaft sowie auch bei Wild- oder Singvögeln viel Schaden. Daher wurde in der Woche vom 4. bis 10. August intensiv auf die schwarzen Gesellen gejagt, um die Besätze des Niederwildes zu stützen und um Wildschäden zu reduzieren.
Zum Auftakt wurden von den Revieren, in der speziell eingerichteten Whats App-Gruppe, Fotos von den „unsichtbar“ in die Landschaft integrierten Tarnständen für die anspruchsvolle Jagd auf die überaus intelligenten Vögel eingestellt.

Am 10. August konnten 18 Rabenkrähen, allesamt junge Krähen, zur Strecke gelegt und verblasen werden. Die Höhe der Strecke war dem Umstand geschuldet, dass in diesem Jahr die Ernte so spät stattgefunden hat und die Felder zum großen Teil noch nicht geräumt waren. Somit stand auch kein ausreichendes Fraßangebot zur Verfügung und es konnten kaum „freundliche Lockbilder“, welche den Krähen Futter und Sicherheit suggerieren, aufgebaut werden.

Der dieses Jahr ausgelobt Preis „Kräuter Glut“ ging an Markus Räth, Revier Müssen II, der mit 1 erlegten Krähe auch zur Gesamtstrecke beigetragen hat.

Mit dem Signal „Zum Essen“ gingen bei Grillwurst, Getränken und regem Austausch die Krähenjagdtage 2025 zu Ende.
Auch im kommenden Jahr werden diese Jagdtage wieder stattfinden.

*****************************************************************************

Raubwildwoche Hegering X 2025
Zum zweiten Mal fand im Hegering 10, rund um den ersten Vollmond im Februar, eine Raubwildwoche statt.  Auch in diesem Jahr gab es erfreulicherweise wieder eine sehr gute Beteiligung der Jagdreviere: vom 10. bis 16. Februar 2025 haben 11 Reviere sowie 1 Gastrevier Raubwild mit Ansitz und Fallen verstärkt bejagt, um die gefährdeten Arten vor starker Prädation zu schützen und somit die Artenvielfalt zu fördern.

(Foto: Foto (Sabine Stünkel): Teil der Gesamtstrecke)

Am 16. Februar d.J. trafen sich 30 Jägerinnen und Jäger bei strahlendem Sonnenschein um die Strecke zu legen und zu verblasen. Trotz eisiger Temperaturen in den zurückliegenden Tagen kamen 32 Kreaturen zur Strecke. Da bereits einige Erleger gleich die Bälge verwertet haben, zeigt das Foto lediglich einen Teil der Gesamtstrecke. Hegeringleiter Ralf Kronfeld bedankte sich bei allen Teilnehmern, ob mit Jagderfolg oder ohne.

Der ausgelobte Preis ging in diesem Jahr an Klaus Harms, Revier Lütau 1, der „nach alter Väter Sitte“ seinen Fuchs mit 4mm Schrot erlegte. In der speziell für die Raubwildwoche eingerichteten Whats App-Gruppe gab es eine Anerkennung für das beste eingestellte Foto: Parson RussellTerrier Nemo mit Iltis im Fang (Führer: Torsten Schröder, Revier Lütau 1).

Mit Erfahrungsaustausch und vielen Gesprächen bei Grillwurst und wärmenden Getränken ging der Sonntag zu Ende. Auch im kommenden Jagdjahr wird die Raubwildwoche wieder durchgeführt.

*****************************************************************************
Krähenjagdtage Hegering 10, KJS Herzogtum Lauenburg
Vom 01.-04.08.2024 fanden im Hegering 10 der KJS Hzgt.-Lbg. die ersten Krähenjagdtage statt. Ausgelöst durch die Raubwildwoche Anfang 2024 war es den Jägern wichtig, denn doch im Moment deutlich wachsenden Niederwildbeständen auch weiterhin auf die Läufe und Ständer zu helfen.

Am 04.08.2024 konnten 47 Aaskrähen und 3 Nilgänse zur Strecke gelegt werden. Dem erfolgreichsten Revier, Revier Grabau, konnte die von U. Jagenow gestiftete Flasche Whisky als Erfolgsprämie überreicht werden. Nach dem Verblasen der Strecke mit dem Signal „Flugwild tot“ ging der Vormittag bei Grillwurst, kleinen Leckereien und guten Gesprächen unter den 30 Teilnehmern sehr harmonisch zu Ende.

Wie immer, geht jedoch ohne Vorbereitung nichts! Deshalb fand am 27.07.2024 für die Mitglieder des HG10 über die Jagd- und Schießschule Waldhaus Herzogtum Lauenburg ein Krähenjagdseminar statt. Als Dozent konnte Revierjäger Sönke Vollmer gewonnen werden, der den knapp zwanzig Teilnehmern im theoretischen Teil die Art der Bejagung, Techniken und Ausrüstung, Biologie der Rabenvögel und natürlich die aktuelle Gesetzeslage vermittelte.

Während der Mittagspause wurde bei Essen und Getränken so manche persönliche Erfahrung ausgetauscht, bevor es danach in das Revier Franzhagen zum praktischen Teil ging. Hier wurden Lockbilder, Materialien und natürlich der Aufbau eines Schirmes genauestens vorgeführt. Sehr eindrucksvoll wurde durch Sönke Vollmer die „Sicht von oben“ mittels einer Drohne gezeigt. Es kann alles noch so gut vorbereitet sein: wenn der Jäger trotz Tarnung aus der Vogelperspektive sichtbar ist, war alles umsonst. Krähen können extrem gut äugen!

Die Hegeringleiter Ralf Kronfeld und Jürgen Vollmer bedanken sich besonders bei Sönke Vollmer und bei allen, die zu dieser Gesamtveranstaltung beigetragen haben!!

Foto und Bericht Sabine Stünkel/HR10
*****************************************************************************

Raubwildwoche Hegering X
Vom 16. bis 23. Februar 2024 fand im Hegering X zum ersten Mal eine Raubwildwoche statt.
11 Jagdreviere nahmen daran teil und haben zur Strecke beigetragen. Am 24. Februar 2024 trafen sich zum Abschluss der Raubwildwoche 30 Jäger innen und Jäger zum gemeinsamen Streckelegen. Mit Fuchs, Waschbär, Stein und Baummarder sowie Nutria kamen 31 Kreaturen zur Strecke. Eine kleine Besonderheit war ein Hermelin im prächtigen Winterbalg. Bei herrlichstem Wetter wurde die Strecke von der Bläsergruppe Lauenburg Süd verblasen.

(Foto: Bläser „Süd“ der KJS Hzgt. Lauenburg und ein Teil der Gesamtstrecke)

Hegeringleiter Ralf Kronfeld bedankte sich bei den Raubwildjägern für ihre aktive Teilnahme. Zunehmender Mond und konsequentes Ansitzen hätten gezeigt, zu welchem Erfolg das führe und welch‘ wichtiger Beitrag dies zur Niederwildhege darstelle.
Über die Höhe der Strecke waren alle Teilnehmenden positiv überrascht, und es wurde übereinstimmend beschlossen, im kommenden Jagdjahr wieder eine Raubwildwoche durchzuführen.

Abgerundet wurde der Tag mit gesponserter Wildbratwurst und regem Austausch zwischen den einzelnen Revieren.
Ein herzliches Danke an die Jagdhornbläser, die Jägerinnen und Jäger und die vielen fleißigen Hände, die diesen besonderen Tag mitgestaltet haben.


Comments are closed.