Könige im Liebesstress

Das Liebesgeflüster beim König der Wälder, dem Rothirsch, kann schon mal etwas lauter werden. Vor allem in kalten Nächten steigt der Hormonhaushalt des prächtigen Tieres dramatisch an.

Flintbek, 27.08.2015: In Schleswig-Holstein beginnt, etwas früher als in anderen Bundesländern, die Fortpflanzungszeit des westeuropäischen Rothirsches (Cervus elaphus elaphus). In dieser Zeit buhlen die Hirsche um die „Damen“. Dabei wird eine Gruppe weiblicher Tiere vom Platzhirsch gegenüber Rivalen verteidigt. Das sogenannte Röhren signalisiert Nebenbuhlern schon von weitem: „Das sind meine!“ In der Regel reichen das laute Brüllen und die Drohgebärden aus, um Kontrahenten auf Abstand zu halten. Doch bei gleichstarken Tieren kann es zu erbitterten Kämpfen kommen, die manchmal tödlich enden. Jäger können am Klang des Röhrens erkennen, ob es sich um einen jungen oder alten Hirsch handelt.

Rotwild kann bis zu 250 kg Gewicht auf die Waage bringen und in der Brunftzeit ¼ des eigenen Körpergewichtes verlieren. Ursprünglich bewohnte dieses imposante Tier offene und halboffene Landschaften, wie sie beispielsweise auf stillgelegten Truppenübungsplätzen noch zu finden sind. Dazu wandert es viele Kilometer zwischen dem Sommer- und Winterlebensraum und transportiert unbewusst Samen sowie Insekten und trägt somit zur biologischen Vielfalt bei. Oft sind jedoch seine uralten Wanderwege von Siedlungen oder Straßen unterbrochen. Damit dieses „Artentaxi“ trotzdem funktioniert, bedarf es störungsarmer Wanderkorridore und Grünbrücken zwischen den Schwerpunktlebensräumen. Erste positive Beispiele, wie die Grünbrücke bei Kiebitzholm (A21), zeigen, dass dies funktioniert.

Bis der Hirsch in der Brunft sein ausladendes Geweih zeigen kann, muss es unter einer flauschigen und mit Adern durchzogenen Haut heranwachsen. Denn zunächst wird das Geweih im Februar/März vollständig abgeworfen. Bis zum August/Oktober ist es dann wieder zu einem prächtigen Geweih herangewachsen und sogar noch ein kleinwenig größer geworden. Doch auch der prächtige Rothirsch wird mal alt. Dann schwinden die Verästelungen des Kopfschmucks jedes Jahr ein bisschen mehr.

Nach der Brunft stellt sich das Rotwild, wie alle anderen Wildarten auf den Winter um. Dabei wird der Stoffwechsel auf ein Minimum reduziert, um lebensnotwendige Fettreserven zu sparen. Früher nutzte Rotwild vor allem die Begleitvegetation der Flüsse als Winternahrung. Heute befinden sich hier oft die Siedlungen der Menschen. Durch die intensive Flächenzerschneidung und –versieglung werden vielerorts die notwendigen Lebensräume dieser interessanten Wildarten zerstört.

Abb. Rothirsch in der Brunft (Foto: Karl-Heinz Volkmar)

Rothirsch in der Brunft

Rothirsch in der Brunft

This entry was posted in Allgemein. Bookmark the permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert